Mentale Stärke in der Wissenschaft - Konstruktiver Umgang mit Unsicherheiten und Rückschlägen
Zielgruppe: wissenschaftliche Mitarbeitende
Termin: 06.06.2025, 9:00 - 16:30 Uhr
Ort: Seminarraum Erdgeschoss, Aula Academica, Aulastr. 8
Trainerin: Dr. Julia Schmidt
Rhythmus: unregelmäßig
Kurssprache: Deutsch
Arbeitseinheiten: 8
Anmeldung: bis zum 26.05.2025 über das Anmeldeformular
Dieser eintägige Workshop ist die ideale Unterstützung für dich, wenn du als Doktorand:in oder PostDoc lernen möchtest, besser mit Unsicherheiten und Rückschlägen im Wissenschaftsalltag umzugehen und sie konstruktiv für deine Entwicklung zu nutzen. In der akademischen Welt sind Unsicherheiten unumgänglich – sei es bei unvorhersehbaren Forschungsergebnissen, bei der Karriereentwicklung oder in komplexen Betreuungssituationen.
- Unsicherheiten und Rückschläge im Wissenschaftsalltag verstehen (Identifikation typischer akademischer Herausforderungen und deren Auswirkungen, Analyse persönlicher Reaktionsmuster und deren Konsequenzen, Normalisierung von Unsicherheit als Teil des wissenschaftlichen Prozesses)
- Innere Stabilität und Resilienz entwickeln (Praktische Strategien zur Selbstregulation in kritischen Situationen, Aufbau persönlicher Ressourcen für wissenschaftliche Herausforderungen, Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien)
- Growth Mindset in der wissenschaftlichen Praxis (Transformation von Rückschlägen in Entwicklungschancen, Stärkung der wissenschaftlichen Selbstwirksamkeit, Entwicklung einer konstruktiven Haltung zu Feedback und Kritik)
- Nachhaltige Implementierung im Wissenschaftsalltag (Integration von Selbstfürsorge-Praktiken in die Forschungsarbeit, Aufbau hilfreicher Routinen für herausfordernde Situationen, Entwicklung konkreter Handlungsstrategien für typische akademische Rückschläge)
Die Teilnehmenden entwickeln eine konstruktive Haltung im Umgang mit Unsicherheiten und Rückschlägen im wissenschaftlichen Alltag.
Konkrete Lernziele:
Wissen & Verstehen
• Die Teilnehmenden erkennen Unsicherheiten und Rückschläge als normalen Teil des wissenschaftlichen Prozesses
• Sie verstehen den Zusammenhang zwischen ihrem Umgang mit Herausforderungen und ihrer Karriereentwicklung/ihr-
em Wohlbefinden
• Sie identifizieren typische akademische Herausforderungen in ihrem eigenen Kontext
Fähigkeiten & Fertigkeiten
• Die Teilnehmenden entwickeln individuelle Strategien zur Stärkung ihrer mentalen und emotionalen Stabilität
• Sie wenden konkrete Werkzeuge zur Resilienzstärkung im akademischen Alltag an
• Sie transformieren Herausforderungen in Wachstumschancen
Haltung & Bewusstsein
• Die Teilnehmenden stärken ihr Selbstvertrauen als Wissenschaftler:in
• Sie entwickeln ein geschärftes Bewusstsein für ihre professionelle Resilienz
• Sie kultivieren eine konstruktive Haltung gegenüber Unsicherheiten


Kontakt an der TU
Dipl.-Geol. Caroline Maas
Telefon: +49 5323 72-2145
E-Mail: caroline.maas@tu-clausthal.de oder
E-Mail: postdoc-office@tu-clausthal.de