Einführung in das wissenschaftliche Publikations- und Verlagswesen

Zielgruppe: Studierende, wiss. Mitarbeiter:innen

Termine: 23.05.2025, 14.00 - 17.15 Uhr
                  24.05.2025,   9.30 - 11.30 Uhr 

Ort: Seminarraum (Erdgeschoss), Universitätsbibliothek (Gebäude C1), Leibnizstr. 2
Trainer: Dr. Matthias Wahls

Arbeitseinheiten: 6
Rhythmus: unregelmäßig
Kurssprache: Deutsch/Englisch

Anmeldung: bis zum 11.05.2025 über das Kontaktformular

Ziel dieses Seminares ist es, den Interessierten eine generelle Übersicht der Welt des Wissenschaftspublizierens mit seinen Protagonisten zu skizzieren. Wie steht der/die individuelle Student:in, Doktorand:in oder fortgeschrittene Wissenschaftler:in der [TU Clausthal] mit diesem Markt in Verbindung?

Praktische Fragen, wie
(a) wie publiziere ich am besten? oder
(b) welche Optionen bietet mir das heute gängige Open Science Modell? sollen belichtet werden. Aber auch Fragen, wie: Bietet mir diese Verlagswelt ein mögliches Berufs- oder gar relevantes Wissenschaftsfeld? sollen beleuchtet werden.

Im ersten Teil des Seminars (23.05.2025) wird eine kompakte Übersicht der Protagonisten, d.h. den wissenschaftlichen Autor:innen,Gutachter:innen (reviewern), Leser:innen und Redakteur:innen, im weiten Kontext des Publizierens mit seinen wissenschaftlichen Verlagen & Gesellschaften, den Universitäten mit ihren Bibliotheken, und den (inter-)nationalen Forschungsgesellschaften präsentiert.

Im zweiten Teil des Seminars (23.05.2025) skizziert Dr. Wahls die Entwicklung wissenschaftspolitischer Rahmenbedingungen der letzten 25 Jahre mit insbesondere dem Paradigmen-Shift vom gewesenen Subskriptions-Publikationsmodell [„the user pays“] hin zum neuen Open-Science Modell [„the creator
pays“], und seinen Einflüssen auf die im ersten Teil genannten Protagonisten.

Im dritten, interaktiv gestalteten Teil (24.05.2025) geht Dr. Wahls der praktischen, und oft sehr komplexen Frage eines jeden:r Nachwuchswissenschaftler:in nach, wie und wo z.B. die eigenen Arbeiten am besten zu publizieren seien. Welche Publikationsformate gibt es, und unter welchen peer-Reviewbedingungen? Welches copyright-Modell wäre zu wählen? Zum Schluss des zweitägigen Seminars unternimmt Dr. Wahls den Versuch, sowohl medienwissenschaftliche- als auch berufliche Optionen innerhalb der wissenschaftlichen Verlagswelt zu skizzieren.